Тепловой насос висман для отопления дома

Содержание
  1. Wärmepumpen für gewerbliche Nutzung
  2. Sole/Wasser-Wärmepumpen für gewerbliche Nutzung
  3. Luft/Wasser-Wärmepumpen für gewerbliche Nutzung
  4. Heizen mit Erneuerbarer Energie im größeren Leistungsbereich
  5. Eis-Energiespeicher für Gewerbebetriebe
  6. Wärmepumpen für Kommunen
  7. Die verschiedenen Arten der Wärmepumpe
  8. Sole/Wasser-Wärmepumpen für den kommunalen Einsatz
  9. Luft/Wasser-Wärmepumpen in kommunalen Anwendungen
  10. Im kommunalen Bereich Eis-Energiespeicher einsetzen
  11. Die passende Wärmepumpe finden
  12. Простой принцип, эффективное действие
  13. По своему принципу действия тепловой насос сравним с холодильником – только наоборот.
  14. Mehr Informationen
  15. Mehr Informationen
  16. Высокая эффективность благодаря компрессору Scroll
  17. Energiequellen für die Wärmepumpe
  18. Fachberatung Wärmepumpe
  19. Energiequelle Luft – unbegrenzte Verfügbarkeit, geringste Investitionskosten
  20. Wärme aus der Luft
  21. Wärme aus der Luft (mit Außeneinheit)
  22. Energiequelle Erdreich – über Erdkollektoren oder Erdsonden
  23. Wärme aus dem Erdreich (Sonde)
  24. Wärme aus dem Erdreich (Kollektor)
  25. Energiequelle Wasser – besonders hohe Effizienz und zu beachtende Wasserqualität
  26. Wärme aus dem Grundwasser
  27. Energiequellen Luft, Erdreich und Sonne – Eisspeicher mit hoher Effizienz
  28. Wärme aus dem Erdreich, der Luft und von der Sonne (Eisspeicher-System)
  29. Energiequelle Abwärme – abhängig von Verfügbarkeit, Menge und Temperaturniveau
  30. Геотермальное тепло (коллектор)
  31. Геотермальное тепло (зонд)
  32. Геотермальное тепло, тепло из воздуха, солнечная энергия (льдоаккумулятор)
  33. Тепло из воздуха
  34. Тепло из грунтовых вод
  35. Годовой коэффициент использования как показатель эффективности
  36. Produktprogramm Wärmepumpen
  37. Förderung der Wärmepumpe

Wärmepumpen für gewerbliche Nutzung

Viessmann Wärmepumpen für den gewerblichen Einsatz zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit und hohen Wirkungsgrade aus. Sie sind die erste Wahl, wenn es darum geht, Heizkostenersparnis und umweltschonende Wärmeerzeugung zusammenzubringen. Zur Auswahl stehen Anlagen für unterschiedliche Wärmequellen oder Leistungsanforderungen.

Sole/Wasser-Wärmepumpen für gewerbliche Nutzung

Das Erdreich eignet sich bestens als Energiequelle. Denn es speichert große Mengen Energie, die durch mehrere Einflussfaktoren wie Sonnenlicht und warmen Regen immer wieder aufgeladen wird. Ab einer bestimmten Tiefe ist die Bodentemperatur relativ konstant. Sie liegt je nach Tiefe, Bodeneigenschaft und Region bei etwa zehn Grad Celsius, und auch dann, wenn die Erdoberfläche zum Teil vereist ist. Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen genau diese nahezu unerschöpfliche Wärme als Ausgangsenergie, um den Heizbedarf zu decken. Zur Wärmegewinnung stehen sowohl Sonden- als auch Erdkollektoren zur Auswahl.

Luft/Wasser-Wärmepumpen für gewerbliche Nutzung

Luft/Wasser-Wärmepumpen sind eine günstige Lösung, um die ohnehin vorhandene und kostenfreie Umgebungsluft als Energielieferant zu nutzen. Alternativ kommt auch Abluft als Energiequelle infrage. Die Anlagen lassen sich unkompliziert und schnell dort aufstellen, wo sie Verwendung finden. Luft/Wasser-Wärmepumpen von Viessmann sind als Kaskaden zusammenlegbar und erreichen dadurch Leitungsbereiche von bis zu 236 kW. Sie eignen sich für den Einsatz in Großgebäuden, Gewerberäumen und Kommunen.

Heizen mit Erneuerbarer Energie im größeren Leistungsbereich

Geht es um Wirtschaftlichkeit gepaart mit Umweltschutz in größeren Leistungsbereichen, sind Großwärmepumpen von Viessmann die optimale Lösung. Denn diese decken Leistungsbereiche von 50 bis zu 2.000 kW ab und kommen auch mit hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 90 Grad Celsius aus. Neben dem Erdreich kommen Grundwasser sowie Abluft als Wärmelieferanten infrage. Noch effektiver arbeiten Großwärmepumpen in Kombination mit einem Eis-Energiespeicher.

Eis-Energiespeicher für Gewerbebetriebe

Der Eis-Energiespeicher vereint die Stärken unterschiedlicher Quellen in Form eines unterirdisch platzierten Wasserbehälters. Dabei nutzt er die Wärme in der Luft und im Erdreich, um die für die Wärmepumpe benötigte Energie immer wieder zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zu den genannten Quellen kann auch die solare Einstrahlung für die Regenerierung genutzt werden.

Wärmepumpen für Kommunen

Für den kommunalen Einsatz eignet sich die Nutzung von kostenloser Umweltenergie mit einer Viessmann Wärmepumpe. Diese wandeln die regenerative Energie aus dem Erdreich, der Sonne, dem Grundwasser oder der Luft in Wärme um, welche zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Sie sind die erste Wahl, wenn es darum geht, Heizkostenersparnis und umweltschonende Wärmeerzeugung zusammenzubringen.

Читайте также:  Резервное горячее водоснабжение гостиницы

Die verschiedenen Arten der Wärmepumpe

Je nach Energiequelle gibt es auch unterschiedliche Arten von Wärmepumpen, die sich für den Einsatz im kommunalen Bereich eignen. So bietet Viessmann ein breites Spektrum an Sole/Wasser-Wärmepumpen, Luft/Wasser-Wärmepumpen sowie spezielle Eis-Energiespeicher an. Daneben finden Sie im Viessmann Portfolio auch Großwärmepumpen. Sie sind unter anderem für größere Wohnanlagen konzipiert und warten mit hohen Leistungen mit bis zu zwei Megawatt auf.

Sole/Wasser-Wärmepumpen für den kommunalen Einsatz

Die Energiequelle ist in diesem Falle das Erdreich. Es bietet über das gesamte Jahre konstante Temperaturen, die zum Heizen genutzt werden können. Denn selbst im tiefsten Winter hat das Erdreich nur wenige Meter unter der Erdoberfläche noch Plusgrade aufzuweisen. Um diese Ausgangsenergie zu gewinnen, ist der Einsatz von Erdkollektoren oder Erdsonden notwendig. Sollten Sie sich dafür entscheiden, ist in jedem Falle sicherzustellen, dass genügend Platz dafür vorhanden ist. Zudem benötigen Sie eine Genehmigung für die entsprechenden Bohrungen. Um Energie aus dem Abwasser zu nutzen werden in einem Abwasserkanal Wärmeübertrager eingebracht.

Luft/Wasser-Wärmepumpen in kommunalen Anwendungen

Ausgangspunkt ist in diesem Falle die durch die Sonne erwärmte Außenluft. Aber auch Abluft kann zum Heizen genutzt werden. Die Vitocal 300-A für den Bereich Kommunen bietet neben einer Nenn-Wärmeleistung von bis zu 47,2 Kilowatt auch eine schalloptimierte Gerätekonstruktion. Im Übrigen kann mittels einer 5er Kaskade eine Leistung von bis zu 236 Kilowatt erreicht werden. Darüber hinaus zeichnet sich die Luft/Wasser-Wärmepumpe durch eine schnelle und komplizierte Installation aus.

Im kommunalen Bereich Eis-Energiespeicher einsetzen

Alternativ zu den Erdkollektoren und Erdsonden können auch ein sogenannter Erd-Speicherbehälter sowie ein Solar-Luftabsorber zum Einsatz kommen, um die Ausgangsenergie für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe zur Verfügung zu stellen. Diese Alternative ist genehmigungsfrei. Zudem nutzt der Eisspeicher alle Arten der Umweltenergie: die Umgebungsluft, die solare Einstrahlung und das Erdreich.

Die passende Wärmepumpe finden

Die Auswahl an Wärmepumpen für Kommunen ist groß. Ebenso müssen jeweils bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Um für den individuellen Fall die passende Wärmepumpe zu finden, empfiehlt sich eine umfassende Vorbereitungs- und Planungsphase. Zur Seite steht Ihnen dabei einer unserer kompetenten Viessmann Fachpartner.

Простой принцип, эффективное действие

По своему принципу действия тепловой насос сравним с холодильником – только наоборот.

В холодильнике тепло отводится изнутри наружу. Тепловой насос работает в обратном направлении. Тепло из воздуха или из грунта посредством системы отопления подается в жилые помещения. Для повышения температуры пары хладагента сжимаются, чтобы температура была достаточной для отопления и приготовления горячей воды. Тепловой насос Vitocal 350-G обеспечивает температуру до 72 °C, а Vitocal 300-A и Vitocal 350-A — до 65 °C. Благодаря этому данные тепловые насосы могут использоваться также в целях модернизации, чтобы обеспечить достаточно высокую температуру подачи для радиаторного отопления жилых помещений.

Mehr Informationen

Mehr Informationen

Высокая эффективность благодаря компрессору Scroll

Решающее значение для эффективности теплового насоса имеет процесс сжатия. Для этого фирма Viessmann использует компрессор Compliant Scroll. Он отличается низким уровнем шума и вибраций, не требует технического обслуживания, обладая при этом особо длительным сроком службы.

Для выработки тепла используется, например, тепло из окружающего воздуха, под действием которого испаряется хладагент, кипящий при низкой температуре. Образующийся при этом газ сжимается компрессором Scroll и, тем самым, нагревается. Нагревшийся в результате этого газ отдает в конденсаторе тепло теплоносителю отопительной установки или используется для приготовления горячей воды, возвращаясь при этом в жидкое состояние. В завершение давление хладагента сбрасывается в расширительном клапане, и цикл начинается заново.

Читайте также:  Прямоточные системы промышленного водоснабжения используют воду

Energiequellen für die Wärmepumpe

Die im Einzelfall beste Wärmequelle für die Wärmepumpe hängt von den örtlichen Gegebenheiten und dem Wärmebedarf ab. Viessmann Wärmepumpen können verschiedene Energiequellen nutzen:

Fachberatung Wärmepumpe

Lassen Sie sich von unseren qualifizierten Fachpartnern individuell, unverbindlich und kostenlos zu unseren Wärmepumpen beraten!

Jetzt Beratung anfordern

Energiequelle Luft – unbegrenzte Verfügbarkeit, geringste Investitionskosten

Luft ist überall und kostenfrei vorhanden. Darüber hinaus enthält Umgebungsluft immer Wärme – auch wenn es sich draußen klirrend anfühlt. Der untere Temperaturgrenzwert liegt physikalisch bei -273,15 Grad Celsius. Das bedeutet, jede Temperatur, die darüber liegt, enthält noch thermische Energie, die man nutzen könnte. Auch wenn es in der Theorie möglich ist, lässt sich ein wirtschaftlicher Betrieb mit einer Wärmepumpe nur bis etwa -20 Grad Celsius erreichen. Die Aufstellung der Wärmepumpe ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes möglich. Wann sich der Betrieb einer Luft-Wärmepumpe rentiert, was zu beachten ist und wie die Funktionsweise im Detail aussieht, erklärt der Abschnitt Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Wärme aus der Luft

[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher

Wärme aus der Luft (mit Außeneinheit)

[1] Vitocal Split Luft/Wasser-Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher
[4] Außeneinheit

Energiequelle Erdreich – über Erdkollektoren oder Erdsonden

Ähnlich wie die Umgebungsluft befindet sich im Erdreich auch immer Wärme, die das Heizen mit Wärmepumpen ermöglicht. Das Besondere am Erdreich als Energiequelle sind die verhältnismäßig hohen und konstanten Temperaturen. Ab einer Tiefe von etwa 10 Metern bleiben diese selbst im gesamten Winter auf einem verhältnismäßig hohen Niveau. Mit zunehmender Tiefe steigen die Temperaturen und mit ihnen die Menge an thermischer Energie, die mithilfe von Erdsonden angezapft werden könnte.

Neben der Energiegewinnung durch Erdsonden besteht auch die Möglichkeit, oberflächennah Wärme zu gewinnen. Dazu werden Erdkollektoren wie Flächenkollektoren oder Grabenkollektoren oder Energieabsobermatten verwendet. Wie die Technologien im Detail funktionieren, erfahren Sie im Abschnitt Sole-Wasser-Wärmepumpen.

Wärme aus dem Erdreich (Sonde)

[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher

Wärme aus dem Erdreich (Kollektor)

[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher

Energiequelle Wasser – besonders hohe Effizienz und zu beachtende Wasserqualität

Neben der Umgebungsluft und dem Erdreich hat das Grundwasser auch ganzjährig hohe Wärmeenergie, die als Energiequelle für eine Wärmepumpe infrage kommt. Um die thermische Energie nutzen zu können, ist eine Brunnenanlage bestehend aus Saug- und Schluckbrunnen notwendig. Je nach Standort sind diese Anlagen aus Umwelt- und Gewässerschutzgründen nicht zugelassen.

Aber auch in Gegenden, wo eine Brunnenanlage erlaubt ist, bedeutet das nicht automatisch einen wirtschaftlichen Betrieb. Denn die Wasserzusammensetzung hat einen entscheidenden Einfluss auf den reibungslosen und effizienten Wärmepumpenbetrieb. Ist die Nutzung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe nicht möglich, bietet sich in der Praxis die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Eisspeicher oder Erdkollektoren als gute Alternative an.

Wärme aus dem Grundwasser

[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Speicher-Wassererwärmer
[3] Heizwasser-Pufferspeicher

Energiequellen Luft, Erdreich und Sonne – Eisspeicher mit hoher Effizienz

Innovativ ist die Nutzung eines Eisspeichers als Energiequelle. Dabei handelt es sich um eine Zisterne mit eingebauten Wärmetauschern, die im Garten vergraben und mit normalem Leitungswasser gefüllt wird. Auf dem Dach des Hauses entziehen Solar-Luftabsorber die Wärme aus der Umgebungsluft sowie der Sonnenstrahlung und führen diese dem Speicher zu. Darüber hinaus bezieht der Eisspeicher Wärme direkt aus dem Erdreich.

Читайте также:  Кран букса для коллектора отопления

Wärme aus dem Erdreich, der Luft und von der Sonne (Eisspeicher-System)

[1] Vitocal Wärmepumpe
[2] Eisspeicher
[3] Solar-/Luft-Absorber

Energiequelle Abwärme – abhängig von Verfügbarkeit, Menge und Temperaturniveau

Vor allem an kalten Tagen ist die Luft in einem bewohnten Raum deutlich wärmer als die Außenluft. Diese Wärme lässt sich mit einer Warmwasser-Wärmepumpe nutzen. Diese übernimmt unabhängig von der vorhandenen Heizungsanlage problemlos die Warmwasserbereitung. Warmwasser-Wärmepumpen von Viessmann sind für den Umluft- oder Abluftbetrieb ausgelegt und wahlweise mit integriertem Solar-Wärmetauscher und Solarregelung zur direkten Nutzung der Solarenergie erhältlich.

Геотермальное тепло (коллектор)

[1] Тепловой насос Vitocal
[2] Емкостный водонагреватель
[3] Буферная емкость отопительного контура

Геотермальное тепло (зонд)

[1] Тепловой насос Vitocal
[2] Емкостный водонагреватель
[3] Буферная емкость отопительного контура

Геотермальное тепло, тепло из воздуха, солнечная энергия (льдоаккумулятор)

[1] Тепловой насос Vitocal
[2] Льдоаккумулятор
[3] Гелио-воздушный абсорбер

Тепло из воздуха

[1] Тепловой насос Vitocal
[2] Емкостный водонагреватель
[3] Буферная емкость отопительного контура

Тепло из грунтовых вод

[1] Тепловой насос Vitocal
[2] Емкостный водонагреватель
[3] Буферная емкость отопительного контура

Годовой коэффициент использования как показатель эффективности

Коэффициент мощности COP (COP = Coefficient of Performance) равен отношению теплоотдачи к потребляемой мощности. Годовой коэффициент использования равен среднему значению COP в течение всего года.

Коэффициент мощности служит для сравнения эффективности тепловых насосов, при этом значение COP действительно только в определенной рабочей точке при заданных температурных условиях.

Для проектирования установки необходимо принять во внимание ее режим работы в течение всего года. При этом рассматривается соотношение отданного количества тепла за год к потребленной за этот период времени работе электроэнергии теплонасосной установки в целом. При этом учитываются также доли электроэнергии насосов, контроллеров и т. п. Результат представляет собой годовой коэффициент использования.

Produktprogramm Wärmepumpen

Viessmann Wärmepumpen kommen sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung eines Altbaus zum Einsatz. Sie lassen sich mit Solaranlagen und gemeinsam mit einer vorhandenen Ölheizung oder Gasheizung wirtschaftlich betreiben. Damit können Sie Ihre Vorstellungen besonders gut umsetzen.

Förderung der Wärmepumpe

Das Heizen mit Wärmepumpen sichert nicht nur dauerhaft niedrige Heizkosten, sondern entlastet zudem die Umwelt. Denn fossile Energieträger wie Erdgas oder Erdöl müssen nicht mehr verbrannt werden, wodurch der CO₂-Ausstoß stagniert. Anlagenbesitzer leisten mit dem Kauf und dem Betrieb einer Wärmepumpe somit auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Aus diesem Grund fördert der Staat die Investition mit attraktiven Programmen. Die zwei wichtigsten Säulen stellen dabei das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Anlagenbesitzer erhalten vom BAFA lukrative, direkte Zuschüsse, die in der Höhe abhängig von der eingesetzten Wärmepumpentechnik ist. Die Förderung von der KfW gibt es hingegen nur in Form von zinsgünstigen Krediten. In einigen Bundesländern profitieren Hausbesitzer von weiteren Fördermitteln. Selbst Kommunen und Energieversorger unterstützen Anlagenbesitzer in einigen Fällen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Förderung der Wärmepumpe.

*Hinweis zur Fördermittelabfrage

Die über die Online-Anfrage veröffentlichten Informationen und Angaben sind mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein maßgeblich sind die jeweils gültigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien — rechtsverbindliche Angaben erhalten Sie bei den jeweils genannten Institutionen.

Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Ausnahmen können sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben wie z.B. für die Einspeisevergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz.

Bewilligungen werden im Übrigen ausschließlich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel von der jeweiligen Bewilligungsstelle erteilt.

Оцените статью